M-Prüfung Hauswirtschaft 2019

M – Abschluss Hauswirtschaft

zum Frühstück

In der Woche vom 13.05.2019 bis 17.05.2019 nahmen zwei Schüler der Außenklasse Lautertal an der praktischen Prüfung im Fach Soziales teil. Diese Prüfung ist ein nötiger Teil zum Erwerb des Mittelschulabschlusses. Die Aufgabenstellung kam vom Regierungsbezirk Oberfranken.

Aufgabe war es nicht nur zu Kochen, sondern auch Planung, Einkauf un Abrechnung selbstständig durchzuführen. Zusätzlich musste eine Projektmappe und eine Präsentation erstellt werden .

Das Thema lief unter dem Motto: isst du noch oder ernährst du dich schon?

Dazu sollten sie nach den 10 Regeln der DGE drei Gerichte zubereiten, und einen Tagesspeise Plan für eine 4-köpfige Familie erstellen (Frühstück, Mittagessen, Abendessen). Die Speisen sollten zu einem Buffet angerichtet werden. Am letzten Tag führten die Prüflinge ihre Präsentation vor dem Prüfungsausschuss vor.

Hauptgericht

 

 

 

 

M-Prüfung in Werken

M-Abschluss in Werken

Am 13.05 – 17.05.2019 hat eine Schülerin der Außenklasse Lautertal an der praktischen Prüfung im Fach Technik teilgenommen. Ziel war es, den Hauptschulabschluss

Ablängen einer Alustange

zu erreichen. Die Aufgabenstellung kam vom Regierungsbezirk Oberfranken.

Das Thema hieß Klipp-Klapp Brettspiel zu bauen. Eine Aufgabe war es zusätzlich zum Prüfungswerkstück eine Projektmappe zu erstellen. Die Ergebnisse mussten zusätzlich in einer Präsentation vorgestellt werden.  Die Vorgabe war, dass man auf Gehrung sägen musste. Als Material einen Alu Rundstab in 4mm oder 5mm vorgegeben und die Maße der Spielsteine  in 4cm x 2cm x 1cm. Das Spiel ist ein einfaches Rechenspiel für 2 Spieler.

Die Projektmappe, die Präsentation und auch das Werkstück musste die Schülerin selbständig planen. Materialauswahl und technische Zeichnungen und die Planung des Erstellungsprozess mussten am letzten Tag der Prüfung in einer Fotodokumentation den Prüfern vorgestellt werden.

SV Kurs im Mai

 

 

Abwehr beim Halten der Hand

Mit der passenden Technik lassen sich 3 Rollis ziehen.

Und dann kommt immer jemand und schiebt mich rum. ABER DAS WILL ICH DOCH GAR NICHT.“

 

Auf Aussagen wie diese bauten wir unser Selbstbehauptungstraining ganz auf diese Gruppenzusammensetzung auf. Nach einer Sammlung von Ideen wird gemeinsam ausprobiert, was geht und bei welcher Situation was angemessen ist. Das klingt so etwas theoretisch, sieht aber in der Praxis sehr spannend aus. Wie überlegen gemeinsam verschiedene Möglichkeiten, was man so tun könnte und dann wird das einfach ausprobiert. Da kommt ganz schnell heraus, dass ein gutes Beherrschen des Rollstuhls sehr wichtig ist. Also geht es ans schnelle Drehen, Kippen oder Schlangenlinien fahren.  Wenn beim „Zug-fahren“ vier Rollis hinten dran hängen kann jeder spüren, wie viel Kraft in einem steckt. Das gibt sichtbar mehr Selbstbewußtsein.

klare Signale geben!

Da es nicht sinnvoll ist, bei jeder Gelegenheit mit dem Anderen zu prügeln wird in Partnerübungen gelernt, wie und wo man sich Hilfe holen kann. Auch der Einsatz vom Handy gehört hier mit dazu. Ein lautes „lass los“ schafft

bei den Umstehende sofort Aufmerksamkeit und ein Hinsehen. Aber auch dieses laute Rufen muss trainiert werden. Leider reichen manchmal die resoluten Worte nicht aus und es kommt zu Handgreiflichkeiten. Dann ist es nötig einige vom Bewegungsablauf sehr ähnliche Armdrehungen zu kennen, mit denen man sich aus einem Haltegriff lösen kann.

In Partnerübungen mit den Schlagpolstern können dann alle ihre ganze Kraft in die Schläge legen. Es ist für jeden

sehr spannend, wie wirkungsvoll seine /ihre Aktion sind und wie viel der Partner dabei aushalten muss. Da die Rollen auch getauscht werden wird jedem klar, wie viel er/sie auch einstecken kann und wo die eigenen Grenzen sind. Abschließend wurden natürlich auch noch einige Bretter mit bloßer Faust zerschlagen. Die strahlenden Gesichter stellten für die Trainer die beste Rückmeldung dar.

 

Dieser Selbstbehauptungskurs in Coburg wurde von den rollenden Basketballern in der Schule am Hofgarten ausgerichtet. Für das nächste Jahr sind weitere Kurse geplant. Infos über gensler-coburg@freenet.de